Trari.., Trara.., die Post ist da ...,
so klang es früher, wenn der Postillion an der Poststation ankam ...
Schreiber im Mittelalter |
Erst die Herrscher und dann auch die Städte hielten sich Boten, welche die schriftlichen Nachrichten dem Empfänger überbrachten.
Wobei das Schreiben sowieso erst einmal Sache der Mönche war, aber dann hielten sich auch die Herren und die Städte eigene Schreiber und die Kanzlei - wo die Briefe und Akten aufbewahrt wurden - war ein wichtiger Ort.
Kaufmann im 16.Jh. |
Allerdings war die Überbringung von Nachrichten mit eigenen Boten zu aufwendig und bald entstanden die ersten Postanstalten, die gegen eine Beförderungsgebühr Briefe usw. beförderte.
Thurn u.Taxische-Post |
Die Herren von Thurn und Taxis wurden 1595 vom Kaiser als Generalpostmeister für das Reich eingesetzt und nach und nach entstanden überall im Reich Thurn und Taxische Poststationen.
Aber auch die Landesfürsten richteten damals in ihren Territorien landeseigene Postanstalten ein.
Posthaus Holzstraße 1 |
Mühlhausen wurde zur wichtigen Zwischenstation zwischen den Posthäusern im Norden und Süden und zwischen Ost und West.
Postlinienordnung von 1634 |
Die Post nach Mühlhausen ging Dienstags und Samstags von Frankfurt ab und brauchte bis hier drei Tage.
Postreiter im 17.Jh. |
1645 berichtet die Chronik, daß der Postmeister von Erfurt hier eine reitende Post zwischen Mühlhausen und Erfurt einrichten wollte und im selben Jahr kam die erste Post aus Erfurt in Mühlhausen an.
Posthaus B.d.Marienkirche 5 |
1802 wurde beim Übergang der bisher FreienReichsstadt an Preußen am Posthaus der preußische Adler angebracht und neben dem Eingang ein Schilderhaus mit Wache aufgestellt.
Die Posthoheit ging damit von der Thurn- und Taxischen Post auf die königlich Preußische Post über.
Poststation in Gotha |
so u.a. von Gotha nach Braunschweig, von Erfurt nach Hildesheim, von Weimar nach Hannover und von Eisenach nach Nordhausen, sowie von Kassel über Sondershausen nach Halle und über Sömmerda nach Leipzig
Auf dem Bild die Ankunft der Postkutsche auf dem Markt in Gotha.
Posthaus B.d.Marienkirche 6 |
Überwiegend wurden repräsentative Bürgerhäuser als Poststation genutzt, bei denen entsprechende Stallungen für die Pferde der Postillione vorhanden waren.
Posthaus Brückenstraße 11 |
Nach dem Tod der Witwe Hagenbruch als Posthalterei mit Auspann genutzt, war dann 1853 der Gerichtsdierktor Lindau als Eigentümer im Grundbuch eingetragen.
süddeutsche Poststation |
Die Postkutsche hatte sich zum beliebten Transportmittel der Bürger entwickelt, denn die eigene Kutsche war nur der besseren Gesellschaft vorbehalten und die Wanderburschen waren sowieso auf Schusters Rappen eangewiesen.
Die Poststation war dann immer ein beliebter Treffpunkt. Übernachtet wurde aber meist in den umliegenden Gasthäusern, von denen es ja am Obermarkt und am Untermarkt mehrere gab.
Brief um 1800 |
Später kam noch der offizielle Poststempel und um 1850 die ersten Briefmarken hinzu.
Als Adresse war dann oft ein bekanntes Gebäude in der Nähe angegeben, wie z.B. ".. im Hause der Witwe Meier neben dem Goldenen Löwen .."
Postbote um 1800 |
Die ausgehende Post wurde damals noch im Posthaus abgegeben, aber die eingehende Post wurde schon durch Postboten ausgetragen.
Die durchgehende Nummerierung der Häuser der Innenstadt und der einzelnen Vorstädte ab 1762 und die Festlegung der offiziellen Straßennamen ab 1829 erleichterten die früher oft schwierige Zustellung.
Posthaus Untermarkt 37 |
Posthaus Untermarkt 33 |
Seit Ende der siebziger Jahre gab es dann auch die ersten Briefkästen, wo jetzt die frankierten Sendungen eingeworfen wurden.
So gab es 1880 in der Stadt 14 Briefkästen und 1891 dann bereits 34 ..
Mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871, entstand dann auch die einheitliche Deutsche Reichspost.
Vorher hatten die verschiedenen deutschen Länder noch meist die eigene Posthoheit.
Postkutsche im 19.Jh. |
Die Postkutschen fuhren noch bis Ende des 19. Jahrhunderts und erst 1897 fuhr nach der Eröffnung der Eisenbahn nach Ebeleben auch die letzte Postkutsche nach Schlotheim.
Hauptpostamt ab 1882 |
die ersten Fernsprecher |
Hier wurde 1887 auch das erste Fernsprechamt eingerichtet und bald hatten Stadtverwaltung und die großen Betriebe und Hotels die ersten Telefonanschlüsse.
Reichspost-Marke |
Paketpostamt ab 1914 |
Der Transport der Postsendungen erfolgte jetzt ausschließlich mit der Eisenbahn, die hierfür besondere Bahnpostwagen in den Zügen einstellte und in größeren Städten gab es Bahnpostämter, wo die Postsendungen sortiert und weiter geleitet wurden.
Telefon um 1920 |
Immer mehr Betriebe und auch Privatpersonen hatten jetzt Telefon. Die Vermittlung erfolgte aber im Fernsprechamt immer noch per Hand und erst Anfang der zwanziger Jahre hatte sich auch hier der Selbstwählverkehr durchgesetzt.
Luftfeldpostmarke |
Die Feldpostpäckchen waren nur bis zu einer gewissen Größe zulässig und wurden bald an die Fronten in ganz Europa verschickt.
Besonders in den letzten Kriegsjahren kamen dann von der Front immer mehr Todes- und Vermisstenmeldungen ... und von vielen kam dann gar keine Nachricht mehr.
SBZ-Aufdruck |
1945 kam dann das Ende der Deutschen Reichspost und Mühlhausen gehörte ab Juli ´45 zur sowjetischen Besatzungszone.
Im Osten und im Westen gab es dann bald getrennte Briefmarken-Ausgaben und auch die Postorganisation ging getrennte Wege.
Als 1949 erst die BRD und dann die DDR gegründet wurde, war die Trennung dann endgültig.
In Mühlhausen blieb aber die Struktur der Post weitgehend erhalten. Neben dem Hauptpostamt gab es noch ein Postamt am Bahnhofsplatz und auch in der Sachsensiedlung wurde eine Poststelle eingerichtet.
DDR-Block 1969 |
In der DDR wurde dann das Post- und Fernmeldewesen neu organisiert. Es gab keine Postbeamte mehr sondern nur noch Angestellte, die aber wie bei der Reichsbahn einen bes0nderen Status hatten.
Nach wie vor trug man die Postuniform und nach wie vor gab es die gelben Postautos. Auch die Telefonhäuschen hatten die gelbe Farbe behalten 8nd wurden - da die Telefonanschlüüse nicht genügend bereit gestellt werden konnten - verstärkt im Stadtgebiet aufgestellt.
Die DDR-Briefmarken mit ihren vielfältigen Motiven waren bei vielen Sammlern beliebt, wobei die so genannten Sperrwerte nur begrenzt zur Verfügung standen und oft nur gegen Sammlerausweis verkauft wurden.
"Westpakete" für die Zone |
Brieffreundschaften |
Postamt am Karl-Marx-Platz |
Auch der "Ehrenname" Mühlhausen - Thomas-Müntzer-Stadt hielt sich nicht lange. 1975 vom Ministerrat der DDR verliehen, wurde auch dieser Beiname nach der Wende wieder abgeschafft.
Thomas-Müntzer-Block 1989 |
Frankenhausen aufgezeigt wurde, erhielt Mühlhausen seinen "Ehrennamen" nicht...
Und dann kam 1989 die Wende und es wuchs zusammen, was zusammen gehörte ...
und dann kam auch der letzte Gültigkeitstag für die DDR-Briefmarken und die Deutsche Post wurde von der Bundespost übernommen.
... und dann dauerte es nur ein paar Jahre und die Bundespost zog 1997 vom Obermarkt an den Untermarkt 31 und eröffnete hier eine "open-service"-Filiale.
Die bisherige Hauptpost - die vor 115 Jahren eröffnet wurde - war der Post zu groß, nachdem sich die Telekom verselbsständigt hatte - und was sich nicht mehr rechnet muß - Tradition hin, Tradition her - weg ...
.. aber auch hier blieb die Post nicht lange ... und zog dann in die Burggalerie um ...
Inzwischen stellte man auch fest, daß es in der Stadt viel zu viele Briefkästen gab ... und reduzierte die Anzahl kräftig ... und so entwickelt sich die Post - ähnlich wie die Bundesbahn - in Richtung Privatunternehmen ... das vor lauter Gewinnstreben, die bisherige Kundenfreundlichkeit vermissen läßt ...
.. Aber der freundliche Briefträger ist uns wenigstens noch geblieben ..
.. und die freundliche Briefmarke auch, wenn sie inzwischen auch sammlerfeindlich selbstklebend ist und vielleicht bald durch den Internet-E-Brief ins abseits gedrängt wird ...
... übrigens ..., Smiley überlegt schon ernsthaft, ob die Post noch zeitgemäß ist ..., wo sie doch sowieso mit der Zustellung von Werbung fast voll ausgelastet ist ...
die armen Briefträger, die früher gerade mal ein paar Briefe auszutragen hatten, .. müssen sich heute mit Massen von Katalogen und anderem Werbeschrott abschleppen .. und das ohne Erschwerniszuschlag ...
Hallo,
AntwortenLöschenDanke für die wunderbare Seite.
Ich habe lange nach Infos über die alten Postkutschenrouten gesucht!
Läßt sich herausfinden, wie die Route 1830 zwischen Mühlhausen (Thüringen) und Weimar verlief?
Durch welche Orte ist die Kutsche gefahren?
Gab es eine Übernachtung, auf dem Weg nach Weimar?
Wie lange dauerte die Fahrt?
Würde mich über eine Einschätzung sehr freuen, bzw. über weiterführende links.
Schöne Grüße
Arti