![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh2tbpgfi7pzFIgH4ZHsVDfcHe4BZhlO9DdyMao7nL29dlQu3iG8aZKZgE54tPZgt-ss0uPFBRQUO0rOCf2iHMdoBfnnlh4DZq-e_-TZgoM9i0hW_elZWgE-bKOwwjwTMCCoTzPPWxHveQ/s200/0-2-smiley-2-.bmp)
Die Entwicklung des Handwerks in Mühlhausen ..,
.. hat nach Smileys Meinung eigentlich schon vor der Entwicklung der Stadt begonnen ..
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiEXZG76yZV5pEm5std08_9SzdMe9NQB3fRUH4llYxbjQSOH3D3NKp-NC5zOJ0en0N6EjVwmZh6ccTKdoYfr6MmnT13Tp1uSEs8kF0TvFKMIe17NFw-EZeGYOlhvTZN3m9Zj8hkNyL9LIQ/s200/00-1-02-.jpg)
Die meisten anderen Arbeiten, wie die Weberei und Töpferei, wurden noch lange im eigenen Haushalt oder in der Siedlungsgemeinschaft ausgeübt.
Besonders an den Fürstenhöfen und in den frühen Klöstern gab es dann im Rahmen der verstärkten Arbeitsteilung auch immer mehr spezialisierte Handwerker.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgL9acGP1CbvuOj8fqIDAGVjJfYmDktiycdzfRJikBV6HtZr5DGpwqNK4tDJk6A8poXLqECVRH-ueIq0PH6Ul56-rY7hh3BjGE8WvhqG3qk3WQCtHvyXCJpyHH7Upp_LDCibOexcH9UGwA/s200/026-x-1--967.jpg)
Der Bauhandwerker war aber überwiegend als unfreier Fronarbeiter des Grundherren (Adel oder Kirche) tätig.
Später waren es die Bauhütten, in denen der Baumeister das Sagen hatte und unter dessen Leitung die heute noch bestaunten Bauten des Mittelalters entstanden.
Sowohl auf dem Lande, wie auch in der Stadt blieb aber noch lange die Holz- bzw. Fachwerkbauweise vorherrschend.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjVL-bcL0bGZIpL7hf1SJPhT5aImeNdrpLH_zG3GA4sUP14iQ5bCHx21jZeOHwPB1Sh2NOgk2Q_lveRkGHEHI4CL4pGGz_sveGq4cPSa5HFCANVi-odpa3s-DNUMo2wzz0_khC3OiRKYhY/s200/13.Jh.-Weber-.jpg)
1231 erhielten in Mühlhausen die Filzmacher die gleichen Rechte wie die Marktleute .. Sie konnten also jetzt ihre Erzeugnisse selbst auf dem Markt verkaufen.
Ein großer Teil der übrigen Handwerker wird aber auch damals noch zu den unfreien Hörigen des Königs bzw. seiner Dienstleute gehört haben.
Im Laufe des 13. Jahrhunderts bildeten sich dann auch in Mühlhausen weitere Handwerkerzünfte.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiHNJkckEI7wQSr5wda9iUUm82u3KsKHXoECtXcYPdJkHpm7MjlxIHxV9A-4enqmTSaOeUabX3uItPNqb-nhI-Mo1wLac5wd9S1KH29kMIT7vx6HSuU_Ywd9IxwZ8y2ezqmXF9ln2DCjBI/s200/14.Jh.-Schmied-.jpg)
So die Weber, Schneider, Gerber, Schuhmacher, Fleischer, Bäcker und Schmiede.
In den Zünften wurde die Qualifizierung der Mitglieder und die Qualität der Produktion festgelegt.
So konnten nur Söhne christlicher Eltern Lehrlinge werden und die Gesellen konnten dann erst nach mehrjähriger Tätigkeit den Meisterbrief erwerben und so Mitglied der Zunft werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjqbF0Wwa3rG4zClQyd1QpfdTv-fpPilqykVnWbq0wLj2bL1MiQ7X8kmpOSbZvYJlOo9GExofDWdcNKaKaOMFoMB6Ir3nWH4HHlX2RyRoLKL7F3egJ-710zfd_KoS-v3u3OGT-xOHixhwQ/s200/15.Jh-Tischler-.jpg)
Innerhalb der Gewerke erfolgte dann oft eine weitere Spezialisierung. So entstand neben dem Zimmerer, der Tischler bzw. Schreiner, sowie der Drechsler, der Böttcher und der Wagenbauer.
Neben dem Grobschnied, gab es bald den Waffenschmied und den Schlosser, sowie den Gold- und Silberschmied.
Die Weber hatten sich schon bald in Woll- und Leinenweber getrennt und bei den Bäckern gab es die Brot- und Feinbäcker.
Der Handwerker produzierte entweder auf Bestellung oder verkaufte seine Produkte auf dem Markt, wo dann der städtische Marktmeister die Preise und Gewichte überprüfte.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgQL_5_Fo6GTnLVZWbeqW9Zi1k03AuDc-KvFgvcCbB5YK1SMJbHwFluCGjvv9Js6OmJ-lX175fGPFlO0mblkznYZLdS-yIaekBHatVtrXfht_E3vMbfKMRPRhY4XVUj7eib3AOJGrqZl38/s200/16.Jh.-4-Weber-.jpg)
Die Tuchhändler hatten bald das Monopol für Ankauf und Verarbeitung von Wolle und Flachs... sowie für die Weberei und Färberei ,, bis zum Verkauf der fertigen Tuche.
Die Handwerker arbeiteten für sie in Lohnarbeit .. und den Gewinn strichen die reichen Handelsherren ein. Oft wurden mühlhäuser Tuche über die Hanse bis ins Ausland verkauft.
Mit 188 Wollwebern und 66 Leinewebern, war aber um 1599 die Weberei in der Stadt das vorherrschende Gewerbe. Aber besonders die Leineweber blieben lange Zeit die armen Schlucker unter den Handwerkern.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh2SLWZqdP5JnC8MR9g7EIYxC2lWWSHwKAa79xT7_7jPGrytu23_jy8F8waMxn2-0DQHYUlZzy1OcPejxK6SnU6nwWJc3eOYSSLAZdEukueIxLt5OlALlGocl8ODKvWbcTae5aq86gC6Lc/s200/16.Jh.-5-F%25C3%25A4rber-.jpg)
Das alte Färberhaus in der Felchtaerstraße 18 aus dem Jahre 1577 war damals direkt über der Schwemmnotte errichtet worden. Später beschwerten sich allerdings des öfteren die nachfolgenden Anlieger über das verschmutzte Wasser des Baches.
Um 1600 waren aber auch die 3 Färbermeister und die 5 Tuchscherer von den von den Großkaufleuten abhängig.
Auch die Waidjunker hatten lange Zeit das Monopol im Waidhandel.., den sie vom Anbau, über die Verarbeitung bis zum Verkauf beherrschten und so zu immensem Reichtum kamen.
Mit der Einführung des Indigo als Färbemittel, ging dann aber später auch hier der Handel mit dem Färberwaid zurück.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh4LpPDAfNXaDMpOVI6cUbEhjoURM3VisujJUNMwdSYlECi_kKL9CUc2tHk2cgK1r7G0zaPnKvCIfp_pMKwczEFhrGWjRkQCZhoCUzR47PWUJ-a7DJLUYIfn_dKl33NVHqM_LCWt195jbQ/s200/16.Jh.-1-Zimmermann-.jpg)
Die Zimmerleute gehörten mehr zu den freien Handwerkern, deren Gesellen oft von Ort zu Ort zogen, um sich passende Arbeit zu suchen.
Das Gesellenwandern gehörte dann in vielen Gewerken zum festen Ritual.
Ein Geselle galt nur etwas, wenn er seine Kenntnisse draußen, in der weiten Welt erweitert hatte.
1599 gab es in der Stadt 14 Zimmerleute (also selbstständige Meister, die dann auch noch Gesellen und Lehrlinge hatten)
Die hier vorherrschende Fachwerkbauweise sicherte ihnen Arbeit und Brot.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiO_FYJmtVKonXyaWlMCzVk-SF_6NHK2EZcHXgRSjLH5VenN9xNesj5zPesHO5M9nn2ACRadIfasUI7WYGAzlAcfC_tXrW0w1dH1jOzHpDYA9gSURSB9g3U7cJ9FTCPNCVbutjcwcM2YGo/s200/16.Jh.-2-Schneider--.jpg)
Ein wichtiger Gewerbezweig waren in Mühlhausen die Gerber. Die 9 Weiß- und die 39 Lohgerber hatten ihre Häuser meist an den verschiedenen Straßenbächen der Stadt. Da die Schafzucht für die Wollweberei von Bedeutung war, waren dann Schaf- und Ziegenfelle für die Weißgerber wichtig, während die Lohgerber das begehrte Rind- und Schweinsleder herstellten.
Die Gerberhäuser in der Kuttelgasse und das Zunftmeisterhaus am Entenbühl legen heute noch Zeugnis ab von der einst bedeutenden Zunft der Stadt.
Beim Zunftmeister stand auch die Zunftlade, in der alle wichtigen Papiere und Urkunden, das Siegel und die Zunftkasse aufbewahrt wurden.
Beim Zunftmeister fand auch die Versammlung der Meister - die Morgensprache - sowie die Aufnahme neuer Meister und die Lossprechung der Lehrlinge statt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg_3z9YT7_NjpjLtEMeZqIvaS9WZyeesiXuFaOW3UrcyvzJlLWn_c7tB4CU50AMkdVH9GlaUvJXCdDKMdixnVHMPV0dKeELjolYuffqVFcML-mfddqk1KjQx9tuBsfrOQT4w9VOUKIuiG4/s200/16.Jh.-3-Schuhmacher-.jpg)
Viele Sprichwörter haben sich aus dieser Zeit erhalten. "Schuster bleib bei deinen Leisten" war nur ein´s von vielen.
(Die Leisten waren die verschieden großen Holzformen, über die der Schuh gespannt und bearbeitet wurde..)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiMLccm-jLCPM-Eq2Ez-4Zydos8yonO3ZoGQMukb_gwqR-WMrWyR4ZfJRjyZIezInQhqooezxA5LNxp9lOBVTboA9jqd8RrG9tWeJHw3E_l8FHAmiDX4TcTvE2muzY2sHrckHCPeRqdT4s/s200/16.Jh.-4-Tischler-.jpg)
Das Schnittholz bekam der Tischler jetzt bereits aus der Sägemühle, aber die Holzbearbeitung erfolgte dann ausschließlich in Handarbeit.
Der Drechsler hatte dann schon mit der Drechselbank eine kleine Maschine, die aber noch per Hand- bzw. Fuß angetrieben wurde.
Auch die 13 Töpfermeister stellten ihre Ware mit der Töpferscheibe her, die mit den Füßen angetrieben wurde. Aber auch der Bau der Kachelöfen gehörte damals zur Arbeit der Töpfer.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjqbBZnwn_g75Uyb7dBvwHglY1mQ_SwYcsowpdY_mlr8yj4nP8Vya95vueTq-44yCarLQzz1RJ11AFIn3ntOETg-IJp4eS1sOdqBPlmKxvKXqaMWgWPX84RMcCNXIolrUwp36ZbExQhFmI/s200/16.Jh.-6-M%25C3%25BCller-.jpg)
(.. siehe auch den Beitrag über die Mühlen der Stadt ..)
Neben den Getreidemühlen gab es die verschiedensten Gewerke, wie die Malz-, Öl- oder Pfeffermühlen, Säge- oder Schneidemühlen, Klingen- und Kettenmühle, sowie die Harnischpoliermühle deuten auf Gewerke hin, wo die Arbeit schon teilweise mechanisiert wurde.
So brachten dann auch die Krämpel- und Walkmühlen für die Textilproduktion den Übergang vom reinen Handwerk zur mechanisierten Produktion.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjAIf6URoTkNuH5_o-4gllXUMiohVbXn4_zU7HhJfy5SlaECWrvrOdgkRcNhfjC_QhQTIwHLvGd1eu1OZLEOlqDN0VpkodnBHhHA0U-FysGj4eNAD6nVNfIC9I06uekTyAJ0xhZMImCPzw/s200/16.jh.-Papierer-9.jpg)
Auch bei der Papierherstellung war noch Handarbeit gefragt, aber auch hier waren mehrere Arbeitsgänge schon mechanisiert und den Antrieb der Stampf- und Rührwerke übernahm jetzt das Mühlrad.
Bei den "Mühlenknechten" deutete sich jetzt auch schon der Übergang zum Lohnarbeiter an. Sie wohnten oft nicht mehr beim Arbeitgeber, sondern wohnten in der Stadt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgSMRHTgFSJqL87lyH7qwgv44FIP7GrZVOyIcb-7I4Tpzj3UL9fKmPc5NTZmhuU-Ekgxhtkrlpi8Q4JH1Ksu7ya9kHsPlZjJoU-88CCS_j9efc71eGi14C7Jco9QhT02vwCY1zxxwg24Bw/s200/17.Jh.-Mauer-.jpg)
Dachziegeln wurden bereits im Mittelalter für die Dächer vorgeschrieben und wurden in den Ziegeleien vor der Stadt gebrannt und auch die Backsteine für den Schornsteinbau wurden hier hergestellt.
Am Ziegelsberg, der heutigen oberen Grünstraße, stand vom 14. bis 19. Jahrhundert die Ziegelhütte mit dem Kalkofen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhvXlLTBLF8FimLRwe-LASk17W47vo2IP8VJrf7wYZwX1F-B4BSs_rA7vDerdKf8yFbCfgFhHZgcGn2ZF1NXyM4oeHQX87N_cZebLgfE9UZDINZjlxlojLc58RD9KpArIDzDzAx7jIhCLU/s200/18.Jh.-1-Wanderburschen-.jpg)
Nach der Freisprechung nach bestandener Lehre ging der junge Geselle auf die "Walz". In den meisten Städten gab es Zunftherbergen der einzelnen Handwerkszünfte. Dort sprach der Geselle vor und dort vermittelte ihm der Altgeselle einen Meister, wo er arbeiten und wohnen konnte.
Neben der Handwerker-Kundschaft - eine Art Wanderpass - gab es oft auch noch berufstypische Erkennungssprüche und -zeichen, mit denen man sich beim Herbergsvater, beim Altgesellen oder beim Meister vorstellte.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhIJBakPIu4fmgFWj-mfS1Asx3c0VHXTyBaE0FdBo9yKXlCY3n0CcDDnLAUE7n4nSde6IfY7Ev3ZfI4emAlSXvvfJGdNQdSqhzbkvANn9NKWi44hviT2uYsxTWJFcALPwucWpKCD8jGT4E/s200/18.jh.-HW.Kundschaft-.jpg)
Nebenstehend eine Handwerker-Kundschaft aus der noch Freien Reichsstadt Mühlhausen vom Ende des 18. Jahrhunderts.
In der Stadt gab es mehrere Zunftherbergen, so auch die "Feile" für Schlosser und Schmiede in der heutigen Eisenacher Straße.
Fand der Wandergeselle keine Arbeit, konnte er eine Nacht in der Zunftherberge übernachten und in einigen Gewerken gab es sogar noch einen Geleitbatzen für die Wegzehrung am nächsten Tag.
Allein am Obermarkt gab es Mitte des 19.Jahrhunderts noch drei Zunftherbergen. Der "Goldene Löwe" für die Schneider und Gerber, die "Goldene Sonne" für die Tischler und der "Rote Ochse" für die Metzger und Drechsler.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj4s5t9a-y88GJuMeMSeWvGWFEz_OXESOstZ03wV0Rr-AGv2-ezEDU-PtbwVk8-syYZI5bEdy0V3O-Our38YryW1ZR25zUoeKq9SEYrQ7ydLQFQj_DAxzyGFDuWkFY0wwjIbDnhDSohPes/s200/18.Jh.-2-Werkstatt+u.Wohnbereich--.jpg)
Nach einem 10 - 12-stündigen Arbeitstag von Montag bis Samstag stand den Gesellen in der Woche selten der Sinn zum feiern. Dafür wurde dann am Sonntag meist in die Zunftherberge eingekehrt und manchmal ergab sich daraus ein "blauer Montag".
Die Werkstatt befand sich im Haus des Handwerkers, oft im Seitenflügel auf dem Hof. In den kleinen Gassen waren aber oft Wohn- und Arbeitsbereich garnicht getrennt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEixRM_24VZiZMIlSJpbrCoo8w_Bh3Ba1eMYnW4fsqy8wTUiyqRxjYrVu_Ddw0zWvrKKfGZLhx3XEsQHnhO9S3f1IaFS9i9PFGRjbW2PCPuTGBlPAaNirEWsjeKQoHiBx2MVU6bFbuuhp3M/s200/19.Jh.-4-Weberstube-..jpg)
Zwar ließen jetzt die neuen Textilfabrikanten immer mehr Arbeiten in den Spinn-, Krämpel- und Walkmühlen verrichten, aber 1853 gab es immer noch 134 Handweber in der Stadt.
Mit den neuen Textilfabriken, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Stadt entstanden, kam aber nach und nach das Ende der Handweberei und die Weber mußten jetzt als Fabrikarbeiter ihr Brot verdienen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjNgc0nvryMPJbRqDhskSySaw_GMAHwVu-GpUiGjMgt__HqbK4M9Utro6IVaJFLlCujD6HGnoV5DLphkGg6WKTutqcxUHjPyVCApcde1Wjl2fKidDfDVeR9-H-kcyg63pLzKeSt53RzH9Q/s200/19.Jh.-1-Schneider-.jpg)
Jetzt kaufte man Bekleidung und Wäsche immer mehr in den neuen Textilgeschäften, wobei sich allerdings die Maßschneiderei noch lange hielt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh4es-8fX8zkyXEO1f8L4TvVLYSQv6J1jEraBi8zV0s7EWKak-0-8FdMsucXvzZYRkpHiUE7FO6JMiikKvJWCJC-OXe0BofVbvaJrJi8fkfAGr-cpSH5t4hAT-fm2mqhBidypIG34dMvms/s200/19.Jh.-2-Schuhmacher-.jpg)
Aus dem Schuhmacher wurde der Flickschuster, der fast nur noch Schuhe reparierte.
Der "Lehrbub" musste oft musste oft erfahren, daß Lehrjahre keine Herrenjahre waren und machte beim Schuster auch schon mal Bekanntschaft mit dem Knieriemen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEitr4mg5iZLdTvwqMf_4Ispr8mv94xHw2TXLGLt5aaCRpVtsZNDYD_-WRWDQNo8HDlUwOogyp1PZZcbwDDZwY0Xn0Zkj39lwecjJ3oA0zYPlwwdiqpuMaW_ULA1A312MUCweZVqWFPBzN0/s200/19.Jh.-3-Tischer-..jpg)
Oft hatten dann die Handwerksmeister einen kleinen Möbelladen und die Tischlerwerkstatt befand sich dann auch schon meist in einem eigenen Anbau.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgroFbhEI23VbZ9XyA58tONChDWGSxHaQPLUqgpdWaUca5XdpIVgMtJNMPoxGGz1UAzgfAAu5msnu2AzCP-2EzZOOK6qxED0BEdTeoxWXqvA0f48Q4i11M0JueE2gZ1OIycMJAvQlLcp4k/s200/19.jh.-B%25C3%25A4cker--3.jpg)
Während die Bäcker früher ihre Ware in der Brotlaube am Obermarkt verkauften, konnten sie seit Anfang des 19. Jahrhunderts diese dann im eigenen Laden anbieten.Auch die Lohnbäckerei war lange üblich. Die Kunden brachten ihren Zwetschgenkuchen oder die Plätzchen und den Weihnachtsstollen fertig vorbereitet zum Bäcker, der sie gegen ein geringes Backgeld in den großen Bäckerofen schob.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgJjyeso_eEZIZw81ZV2KLxu5wJq8BkbVrzT33eWMZJ_h4E30-cjVXHyT8o33_JYeKuFb1F_ps0T4hA-sKoLq9E2rnS3oEOOpZmFqpMPYWyL1B4DUFWtAe3XXU_hQE2DvIwUSaU8F6RAp0/s200/19.jh.-Fleischer-3-088.jpg)
1599 waren es 86 Fleischhauer in der Stadt, die erst an offenen Fleischbänken am Fleischmarkt und dann im Fleischhaus am Obermarkt ihre Ware anboten.
Auch hier kamen dann im 19. Jahrhundert die ersten Fleischerläden auf. In Mühlhausen war aber auch noch lange die Hausschlachterei zu hause, denn viele Bürger hielten sich ein oder mehrere Schweine im Schweinekoben am Hinterhof und das Schlachtefest war ein beliebtes Fest für jung und alt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiPQpP3pMgsdmqAjfaSCdApAQo-g_Tq2iX9DrZXtpL-q2B4wiTx6fJ-sJjyEKVDTNSjMl4KhDG084_lZ5W3V_IcTkSp_whua3IIBVMCwuYoJAq3O0jP7gp6mXotM6QDPw44uCSSPOoOqeo/s200/19.Jh.-5-Wandergeselle-.jpg)
Mit der Aufhebung des Zunftzwanges gingen auch viele Regelungen und Gebräuche im Handwerk verloren. Ende des 19. Jahrhunderts kam das Gesellenwandern immer mehr aus der Mode. Jetzt wohnte der Geselle mit seiner Familie in der Stadt, wo er entweder beim Handwerksmeister oder in der Fabrik arbeitete.
Zunftherbergen gab es nicht mehr und in den christlichen Herbergen mußte man für Übernachtung und Kost zahlen. Wer kein Geld hatte, wurde abgewiesen.
Aus den Wandergesellen wurden jetzt oft Tippelbrüder und Landstreicher, die ohne Hoffnung auf Arbeit und Unterkunft unterwegs waren.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh0emR98RaHPvBHKbljfLFDEO8svKMj7IgKx8GZ0QdfPNZ6e6ZToJFtopLoVDKHYhnNiGWGNCTpuxlsTvnagPx2Quo-75OLR2Rj0d-MyTJBl3AjnKm5T__k0jAfOgh_ghOh4IPlnephElk/s200/19.jh.-x-Bauarbeiter-.jpg)
Die Wochenarbeitszeit betrug im Durchschnitt = 66 Stunden und der Wochenverdienst der Maurer lag 1880 bei 12 Mark.
Damals entstanden in der Stadt sowohl neue Fabriken und Fabrikantenvillen, aber in den neuen Vorstadtstraßen auch zahlreiche Miethäuser für die ständig ansteigende Bevölkerung.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhckYiu1HiUNWHuwfd41VB2BVSgYSWeBu0mhsTXbNN5qpJawNwf1ACNTb-InzIea-tQQp17VWuB3uFdAVPap00rUqdRqtlIZnVIYsqGgqaHSn4IaNwIbUp9u1OjFuG04r4blFSpQjkoCxU/s200/1920-Schmied-.jpg)
Das Handwerk war zwar jetzt nicht mehr die erste Produktivkraft, spielte aber immer noch eine wichtige Rolle in der Absicherung der Bedürfnisse derBevölkerung.
Schmied und Schlosser, Maurer und Zimmermann, Tischler und Drechsler, Schuster und Schneider, Bäcker und Fleischer ...., alles Berufe.., die aus dem täglichen Leben nicht weg zu denken waren.
Statt der Zunft, war es jetzt die Handwerkskammer, in der die Meister nach Gewerken zusammen gefasst waren.
Gesellen- und Meisterprüfungen fanden aber noch wie eh und je statt.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden auch in vielen Handwerksbetrieben Maschinen mit Elektroantrieb eingesetzt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj8_OQwOQsemPYE9HEXKIlJSPovKgadGXKuwG8nHm1XHrqWuDn41L0Tduc1TD1tJM2n3vECl_ybLCj9IcAy42vv061XxV3ZzzxXirsGt-R1o4-BedFfRWWHVWQA7PEJexAh86pVzN6ZAaY/s200/1955-Tischler-.jpg)
In der Tischlerei waren das vorrangig Kreis- und Bandsäge, Abricht- und Dicktenhobelmaschine, Tischfräse, Bohr- und Schleifmaschine.
Trotzdem waren die Handsäge und der Hobel immer noch gefragt.
1943 gab es noch 5 Bau- und 48 Möbeltischlereien in der Stadt, aber auch 5 Möbelfabriken. Während in den Handwerksbetrieben neben der Einzelanfertigung auchdie Kleinserie üblich war, wurde in den Möbelfabriken meist in großen Serien produziert.
1943 gab es noch 5 Bau- und 48 Möbeltischlereien in der Stadt, aber auch 5 Möbelfabriken. Während in den Handwerksbetrieben neben der Einzelanfertigung auchdie Kleinserie üblich war, wurde in den Möbelfabriken meist in großen Serien produziert.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjrPWq6JIQIl4wGXSLKLsqO-ImDMgESX4SKl6BJvOTkerSvpBT6WLrTbe3Rd46N_XcHOp7ub7vvsvab7RJ4eTEbzO38qQ_G3iZAok3T5fkRgE-4Mea7yfsxrCceXsBUyLY7bVwb9deWgnA/s200/1970-Maurer-.jpg)
In den siebziger Jahren wurde dann ein Teil der großen PGH´s in volkseigene Betriebe (VEB) umgewandelt.
Trotz allem.., Arbeitsplätze gingen hierdurch nicht verloren, sondern wurden im Gegenteil meist aufgestockt.
Mit der Wende hatte man eigentlich auf ein Aufblühen des Handwerks gehafft. Aber für die PGH´s und viele kleine Handwerker bedeutete die Marktwirtschaft das Ende.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiotDyme0jJfX6pUv_zC0a6XchEZ0H_CSs3kFCtISVM-Kd4wdSm0Qy_8HudVreCpW-aAjNJOs9GUk1JSeM-exvv-EWjq10CjZf1pggdvnFRzf9aJY7H8ujTgbLaNkBkzLZK9-FVzNgjIiA/s200/1995-Baubetrieb--.jpg)
Möbeltischler, Schlosser, Schneider, waren nicht mehr gefragt und auch die kleinen Bäcker- und Fleischergeschäfte wurden immer mehr von Großbetrieben verdrängt.
Im Baugewerbe brachte die bessere Bereitstellung von Baumaterial und der hohe Sanierungsbedarf eine Verbesserung und auch die Kfz-Schlosser hatten jetzt mehr Arbeit als früher.
Trotzdem..., die Zeiten, als das Handwerk noch goldenen Boden hatte, waren wohl endgültig vorbei ..
In der Zöllnersgasse hat der Gerbermeister Stölker noch seine Werkstatt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiOira4CDZmTvFOaSwCrnIkR4wGtQVEcDuG6WzNK_A8G1M3FQGbHPBQ6wdg3FXg3Oxd7rD4RokWl2maxV4EvJJgy73L2XBRjk1-dqPuc_xslH0AjjBE1-d5Acroe4kT4hVBPhEwaMSTX5k/s200/2000-Gerbermeister-.jpg)
Er ist der letzte Gerber weit und breit ..
Mit ihm wird dann auch bei uns ein weiteres Gewerbe aussterben, das früher unserer Stadt zum Wohlstand verholfen hat.
Die Vielfalt an Produkten, die das Handwerk früher absicherte, wurde durch die Vielfalt des Angebotes in den großen Märkten und im Versandhandel abgelöst.
Der kleine Handwerker ist da heute nicht mehr gefragt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhkbmqoiCWEXQPbgVBrvBOgsMtCmrbXe7hsQgAacre8V2rQm_SwlpIimRDcZYi3akohRnG0ydr3KD2mnK_E7Upr8riW7JKyMe2bSTM38vAVtcLTAj8yeoi3dcw2-5EJHmRwi2jRoE8DJ7w/s200/a--zunftwappen-00-.jpg)
Eine alte Aufstellung der Zunftwappen zeigt die Vielfalt der ehemaligen Gewerke und Zünfte im Handwerk..
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhkbmqoiCWEXQPbgVBrvBOgsMtCmrbXe7hsQgAacre8V2rQm_SwlpIimRDcZYi3akohRnG0ydr3KD2mnK_E7Upr8riW7JKyMe2bSTM38vAVtcLTAj8yeoi3dcw2-5EJHmRwi2jRoE8DJ7w/s200/a--zunftwappen-00-.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjazu93bffmiRHTpGG5KkEaGExP0Qd6y1OKHndW6TIqnbnddXyxrQVKOlqyTz9UuvLTBEyerndj8KHd9laWKU6WLXC9qRPVFb-szCkgRV4X6fXtpHQiuPO4dom_SSHqTrYdrJMpvXJ68hc/s200/a-Zunftwappen-1-.jpg)
Eine Vielfalt, die es so nie wieder geben wird ..
Vielfach waren es die alten Werkzeuge des jeweiligen Gewerkes, die das Zunftwappen zierten. Aber auch die Erzeugnisse, wie die Brezel beim Bäcker, zeigten dem Kunden an, zu welcher Zunft man gehörte, denn oft zierte das Zunftzeichen als geschmiedetes Aushängeschild das Haus des Handwerkers.
Vielfach waren es die alten Werkzeuge des jeweiligen Gewerkes, die das Zunftwappen zierten. Aber auch die Erzeugnisse, wie die Brezel beim Bäcker, zeigten dem Kunden an, zu welcher Zunft man gehörte, denn oft zierte das Zunftzeichen als geschmiedetes Aushängeschild das Haus des Handwerkers.
Ein ungehobelter Mensch .., war eigentlich einer, der seine "Gesellenweihe" noch nicht erhalten hatte .., denn nach der Lossprechung durch die Zunftmeister, wurde der Junggeselle erst einmal von den übrigen Gesellen "geschliffen" und "gehobelt", wobei es oft blaue Flecken gab.
Mit einem zünftigen Gesellentrunk wurde dann die Aufnahme in die Bruderschaft begossen.