Dienstag, 29. Juni 2010

54) Güter, Meier-, Kloster- und Siechenhöfe ...

Meierhöfe und Güter rund um Mühlhausen ..., Smiley mußte bei einigen weit in die Geschichte zurück gehen, um an Daten und Fakten zu kommen ..

Hier die erste Zusammenstellung:
- Ämilienhausen.., südöstlich der Stadt
- Pfafferode.., westlich der Stadt
- Popperode .., im Westen der Stadt
- Sambach .., nordwestlich der Stadt
- Schröterode .., nördlich der Stadt am Forstberg
- St. Daniel.., nördlich der Stadt bei Ammern
- Weidensee .., südwestlich der Stadt




Bereits 897 wurde das Dorf Emilinhusen als Besitz des Grafen Konrad erwähnt, war aber bereits 1315 eine Wüstung.
1343 wurde dann hier der Sichenhof Emelhausen erwähnt. Hier wurden die Aussätzigen und Leprakranken untergebracht, für die es damals keine Heilung gab und die hier bis zu ihrem Tode lebten. Zum Siechenhof gehörten umfangreiche Ländereien.
1614 wohnten hier 23 Kranke und 11 Mitarbeiter, die vorwiegend als Knechte und Mägde die Hof- und Feldarbeit besorgten.
Ansonsten wurden die Kranken von allen gemieden und lebten überwiegend von den milden Gaben, die der "Glockmann" in der Stadt einsammelte.

1762 wurde die letzte Frau aus Mühlhausen im Siechenhof aufgenommen. Die Krankheit war weitgehend zurück gegangen und der Siechenhof wurde jetzt als Hospital für alte Leute genutzt, die sich als "Pfründner" hier einkaufen konnten.
1833 wurde dann das baufällige Hospital Ämilienhausen geschlossen und 1837 zum Abbruch verkauft. Mit dem Verkauf einschließlich der Ländereien usw. erzielte die Stadt einen Erlös von 2.500 Talern.




Als 1227 König Heinrich, der Urenkel von Kaiser Barbarossa, dem Deutschen Orden die Untermarktskirche übergab, begann eine Zeit, in welcher der Ritterorden wesentlichen Einfluss in Mühlhausen bekam. Bald gehörten nicht nur mehrere Kirchen, sondern auch umfangreiche Wälder und Ländereien zum Ordensbesitz.
1246 wurde Pfafferode - die Rodung der Pfaffen - von Heinricus Scholaris dem Deutschen Orden übereignet. Im Bauernkrieg wurden hier 1525 nicht nur die Klöster besetzt, sondern auch der Schafstall von Pfafferode "enteignet" und die Herden unter den Bürgern aufgeteilt.


1599 dann offiziell vom Deutschen Orden abgekauft, gehörte das Gut Pfafferode zu den "Domainen" der Stadt, die von der Zinsmeisterei verpachtet wurden.
Überwiegend waren es dann reiche Ackerbürger, die als Pächter auftraten und oft garnicht auf dem Gut wohnten, sondern das Gesinde durch einen Verwalter beaufsichtigen ließen.

Ab 1910 gehörte das Gut Pfafferode als "Provinzialgut" zur neu gegründeten Landesheilanstalt Pfafferode. Auch jetzt war es der Gutsverwalter, der die Arbeiten auf dem Gut leitete.
Die Landesheilanstalt war damals eine kleine Stadt für sich. Neben der Verwaltung und den Krankenstationen, gab es hier eine eigene Kirche und einen Friedhof, eine Pflegersiedlung und auch das schon vorhandene Gut Pfafferode.




Besonders auf den großen Gütern kam jetzt auch immer mehr die Technik zum Einsatz.
Hier liefen die ersten Dreschmaschinen und hier wurde dann auch schon mit dem Traktor gepflügt.
1945/46 wurde in Pfafferode im Zuge der Bodenreform ein Teil der Ländereien an Neubauern verteilt und später das Gut selbst in das Volkseigentum "übergeführt".
Nach der Wende wurde auf dem Gut dann vorwiegend die Pferdezucht betrieben. Pfafferode ist jetzt ein weithin bekannter Reiterhof, auf dem auch die gleichnamige Gaststätte zum Verweilen einlädt.




1199 soll die Popperöder Quelle durch ein Erdbeben entstanden sein. Südlich der Quelle lag das Dorf Popperode, wo die Popperöder Gasse laut Altenburg mitten durchs Dorf ging.
1290 verkaufte Theoderich Camerarius dem Kloster Zella einige Ländereien in der Nähe, wo dann die Popperöder Teiche angelegt wurden.
1480 wird dann aber berichtet, daß Dorf und Kirche Popperode völlig verwüstet ist.


1751 entstand zwischen der Quelle und der Wüstung der Meierhof Popperode. Er gehörte dem Meier Schollmeyer, der in seinem Garten bei der Quelle auch ein Schenkhaus baute. Sein Sohn wurde hier ein Jahr später von einem preußischen Soldaten erschossen.
Die Güter und Meierhöfe vor der Stadt wurden immer wieder gern von durchziehenden Truppen in Beschlag gelegt. So lagerten 1813 hier in Popperode auch einige hundert russische Kosaken.
Mitte des 19. jahrhunderts gehörte das Gut dann dem Ökonomen Tobias Helmsdorf.


Das Schenkhaus von Popperode wurde 1853 vom Schankwirt Carl Wetzel betrieben, der die beliebte Gaststätte mehrfach erweiterte. 1943 führte der Gastwirt Paul König die Gaststätte, die dan in den fünfziger und schziger Jahren von der HO betrieben wurde.
Da die unzureichenden sanitären Verhältnisse das Trinkwassereinzugsgebiet negativ beeinflußten, wurde die desolate Gaststätte Ende der sechziger Jahre abgerissen.

Auch das Gut Popperode, das 1943 dem Gutsbesitzer Wilhelm Brinkmann gehörte und in der DDR-Zeit als LPG Popperode weitergeführt wurde, mußte Ende der sechziger Jahre stillgelegt werden. Die Tierproduktion (Gülle usw.) gefährdete das Trinkwassereinzugsgebiet an der Popperöde Quelle.
Bald war von dem früheren Gut, ebenso wie vom ehemaligen Dorf Popperode nichts mehr zu sehen.
Die Ländereien wurden jetzt von den übriggebliebenen volkseigenen Gütern bewirtschaftet.





Der Ordensherr Heinrich von Sambach war Mitte des 14. Jahrhunderts der Baumeixter der Marienkirche und wurde dort 1382 auch beigesetzt. Die Dorfstelle war 1290 erstmals erwähnt worden und war wohl zuerst ein Lehen der Herren von Sambach.
Damals lag in der Nähe der Meierhof Breitenholz des Klosters Reifenstein, der dann an die Stadt ging und später zur Wüstung wurde.
1517 wird Sambach mit seiner Schäferei erstmals in der Chronik erwähnt und hatte wohl damals schon die von Altenburg erwähnte Kirche, in die auch der Meier und das Gesinde von Pfafferode zum Gottesdienst kamen.


Erst im Privatbesitz, wurde dann das Meiergut 1603 von der Stadt zurück gekauft. Im Dreißigjährigen Krieg waren es besonders die durchziehenden Truppen, welche die Meierhöfe vor der Stadt überfielen und ausplünderten, so 1627 die Kroaten auch in Sambach und Pfafferode. 1631/32 überfielen die kurmainzischen Truppen aus dem Eichsfeld mehrmals das mühlhäuser Gebiet, raubten in Sambach 134 Schafe und richteten hier großen Schaden an.
Immer wieder führten starke Regenfälle am Sambacher Steingraben zu Hochwasser und 1679 kam der Landvogt bei einem solchen im Steingraben um, obwohl ihn der Hofmeister Peter gewarnt hatte.

1727 brannte die Schäferei von Sambach durch einen Blitzschlag ab und 1776 brannten nach einem Unwettern in Sambach 2 Scheunen und ein Stall ab.
Auch 1918 schlug ein Unwetter hier wieder zu. Der Gutshof und die Ställe standen unter Wasser und auf den Felden des Gutes entstanden hohe Schäden.




1943 wurde das Gut Sambach von karl Schlüter verwaltet. Nach den Landjahrmädchen, wurden auf dem Gut dann auch Ostarbeiterinnen und Kriegsgefangene zur Absicherung der Volksernährung eingesetzt.
1945 wurde Sambach als Versorgungsgut der Roten Armme genutzt und war dann ab 1949 ein volkseigenes Gut.






Seit 1991 wird die Gut Sambach GmbH von Dr. Friedhelm Feindt als biologisch-dynamisches Landgut betrieben, auf dem neben den 15 Beschäftigten noch 28 Behinderte im Rahmen der Lebensgemeinschaft Sambach e.V. leben und arbeiten.
Auf ca. 520 Hektar Fläche wird neben dem Ackerbau auch eine intensive Tierzucht und -Produktion betrieben. Mehrere hundert Kühe und Schweine werden hier gehalten und die selbst verarbeiteten Produkte im eigenen Hofladen oder auf verschiedenen Märkten angeboten.
Die stattliche sambacher Linde dürfte noch aus der Zeit stammen, als sie der Mittelpunkt der Dorfstelle war.


Das Gut Schröterode wurde erst 1790 vom Gutsbesitzer Schröter am Südhang des Forstberges errichtet.
In der Nähe befanden sich die Ländereien der Wüstungen Forst und Hausen.
Damals führte die alte Straße noch geradlienig über den Forstberg. Die Serpentienen bei Schröterode, wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts beim Ausbau der Chaussee angelegt.
In der DDR-Zeit wurde im Gut Schröterode eine Putenzucht eingerichtet, die auch heute noch als privater Betrieb weiter besteht.



Das Klostergut St.Daniel des Klosters Reifenstein lag westlich von Ammern am Danielsgraben.
Der Klosterhof und die Fronmühle wurde nach der Anlegung des Breitsülzenbaches zur Oberstadt im Jahre 1292 abgebrochen,
die Klosterkirche der Dorfstelle aber erst 1563.







Die Herren von Weidensee gehörten im 12.-13. Jahrhundert zu den einflussreichen Geschlechtern der Stadt, aber bereits 1258 und 1269 verkauften sie umfangreichen Besitz bei Bollstedt und Sollstedt. Die Stadt erwarb dann 13o2 die Dorstelle, die aber bereits 1458 wüst war.
Im Jahre 1700 entstand hier dann das Gut Weidensee, das der mühlhäuser Professor Beireis 1791 erwarb. Das Gut erbte dann seine Nicht, deren Nachkommen das Anwesen 1908 an den Major a.D Dr. des Arts verkauften.

1938 erwarb dann die Stadt das Gut, auf dem 1957 vom Gut Sambach eine Schweinemastanlage entstand. Später von der LPG "Aktivist" Popperode und dann von der LPG Niederdorla genutzt, erwarb der Krefelder Udo Ball im Jahre 1993 das Gut. Der geplante Reiterhof mit Landhotel kamm aber trotz mehrfachem Wechsel der Pächter nie richtig zum tragen.
Jetzt will das Priorat Mühlhausen hier ein Jugend-Zentrum Gemein-Wohl-Arbeit einrichten ..., mal sehen ob jetzt dieses Projekt gelingt ..!!


Übrigens ...,

durch die Bodenreform und die Kollektivierung waren viele alte Strukturen in der Landwirtschaft zerstört worden...., aber wenn man die Geschichte betrachtet, war es früher auch nicht anders ...


.. noch eine Mitteilung für Mühlhausen-Freunde, die gern mal zu mühlhäuser Themen mit diskutieren wollen ...,

.. wir haben eine neue Facebook-Gruppe unter "Mühlhausen - Geschichte und viel mehr" gebildet.., wo wir gern auch mal Eure Meinung zu den vielen Themen und Problemen zu unserer Stadt kennen lernen möchten..., einfach mal reinschauen bei:


... und dann tüchtig mit diskutieren ... ;-)))

2 Kommentare:

  1. Das Priorat errichtete auf Gut Weidensee zwar ein Zentrum für Langzeitarbeitslose, welches auch gelang, ist aber nicht Besitzer dieses Anwesens. Die Immobilie sowie der Erbpachtvertrag gehören einer Privatperson. Mittlerweile seit ca. 7 Jahren zeigt das Priorat auf dem Gut soziales Engagement. Leider scheiterte im Jahre 2010 der geplante Verkauf, aufgrund der Ablehnung des Stadtrates. Gebaut werden sollte ein ca. 1100qm großer Klinikkomplex für psychisch auffällige Jugendliche. Ende 2012 endet der Pachtvertrag des Priorats, welcher nicht verlängert wird. Weidensee bleibt in privater Hand und wird auf sozialem und landwirtschaftlichen Gebiet weiter tätig sein.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo, welche Quellen habt ihr eigentlich verwendet und woher stammen die Bilder?
    Wisst ihr zufällig, von wann die heutigen Gutsgebäude in Pfafferode sind?
    Schönen Gruß von
    Michael Fiegle

    AntwortenLöschen